Jetzt: Völker untersuchen lassen für Wanderkarte 2023
Vor dem Wandern mit Bienenvölkern, bei Verkauf oder Ortswechsel müssen die Bienenvölker vorher auf Faulbrut untersucht werden. Die Untersuchung ist aber auch für Standimker sehr zu empfehlen. Sie kann als klinische Untersuchung (Sichtkontrolle der Brutwaben) oder als Futterkranzprobe (Laboruntersuchung) durchgeführt werden. Die klinische Untersuchung ist kostenlos und ausreichend für die Ausstellung der Wanderkarte. Eine Futterkranzprobe kostet 16 € plus Versandkosten. Sie hat den Vorteil, daß man die Krankheit früher und sicherer erkennt und schon vor dem Ausbruch eingreifen kann. Bitte meldet Euch rechtzeitig bei unseren Bienensachverständigen!

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) - ein neuer Bienenschädling
Diese Hornissenart ist nun auch in unserer Region angekommen und hat das Potential, zu einem Problem für die Imkerei werden. Deshalb sollte jeder Imker seine Völker beobachten und das Auftreten dieses invasiven Insekts melden. Unter www.velutina.de gibt es Informationen zu diesem Insekt und ein Meldeformular. Ein Merkblatt gibt es hier.

Mittelwände aus eigenem Bienenwachs
Bienen Plus, die Wachsmanufaktur in Münchweiler bei Pirmasens, arbeitet eigenes Wachs zu Mittelwänden um. Das heißt,
man bekommt das eigene Wachs umgearbeitet zurück. Weitere Infos unter www.bienen-plus.de.

Wer nicht selbst hinfahren will, kann sich an Familie Müller aus Schifferstadt wenden. Sie fahren manchmal dorthin
und bieten an, Wachs, Mittelwände und andere Artikel mitzunehmen.