Imkerverein Speyer
  • Startseite
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Imker werden
    • Lehrbienenstand
    • Geschichte
  • Aktuelles
  • Marktplatz
  • Honig
  • Download
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Download
  4. Uncategorised

Naturgenuss und Umweltschutz

Echter Deutscher Honig ist hochwertiger Naturgenuss und aktiver Umweltschutz in einem. Beim Sammeln von Pollen und Nektar, der dann im Stock zu Honig umgearbeitet wird, bestäuben unsere Honigbienen eine Vielzahl von Pflanzen und leisten daher einen großen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Echter Deutscher Honig ist ein unverfälschtes, schonend abgefülltes Produkt direkt aus unserer Natur mit über 180 Inhaltsstoffen. Ihm darf nichts entzogen oder hinzugefügt werden. Aufgrund der schonenden Bearbeitung bleiben seine wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Bei der Gewinnung unseres Honigs steht somit nicht nur eine gesunde Ernährung im Mittelpunkt, sondern auch ein bewusster Umgang mit der Umwelt. Somit fängt Umweltschutz nicht erst im Regenwald, sondern bereits mit dem Kauf des richtigen Honigs an (nach: Deutscher Imkerbund).

Wenn Sie Honig beim Imker in Ihrer Nähe kaufen, fördern Sie damit die Bienenhaltung in Ihrer Umgebung. Denn Honig kann man importieren, Blütenbestäubung aber nicht. Hier fnden Sie - nach Wohnorten geordnet - Kontaktdaten von Imkern unseres Vereins, die Ihnen gern Honig aus ihrer eigenen Ernte anbieten.

Speyer
Ullrich Allenbacher, Tel. 0152 21507977
Mattias Ungerböck, Tel. 06232-32245

Schifferstadt
Theo Maier, Tel. 06235-7127
Eckhard Kuse, Tel. 0170 4449256

 

 

Im Formular auf der rechten Seite kann man sich registrieren oder anmelden.

Das ist nur für Vereinsmitglieder möglich.

Disclaimer - rechtliche Hinweise

1. Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

2. Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

3. Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

4. Datenschutz

Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

 

 

 

Asiatische Hornisse            

Diese invasive Art ist wesentlich schädlicher für unsere Honigbienen und andere Insektenarten als unsere europäische Hornisse. Sie läßt sich sehr gut von der einheimischen Art unterscheiden: Das Insekt ist fast schwarz, hat einen orangenen Ring am Hinterleib und gelbe Beine. Die asiatische Hornisse jagt Insekten, vor allem Honigbienen. Sie fängt die heimkehrenden Bienen vor dem Flugloch ab. Da die Kolonien der asiatischen Hornisse viel größer werden als die der einheimischen Hornissen, vernichten sie viel mehr Honigbienen und andere Insekten. Aber auch reife Früchte und Honig sind sehr begehrt.

Einige Imkerkollegen mußten ihre Bienenvölker wegen des neuen Schädlings an andere Standorte bringen, nachdem sie schon Völker verloren hatten. Während die Bienen bei Temperaturen unter 10 °C nicht mehr fliegen, sind die asiatischen Hornissen noch sehr aktiv. Sie dringen jetzt auch in die Völker ein, die sich schon in die Wintertraube zusammengezogen haben. Die Imker sollten jetzt unbedingt die Fluglöcher mit Gittern schützen, so daß die Bienen zwar hindurchkönnen, nicht aber die Hornissen.

Im Sommer befinden sich die ersten Nester in Bodennähe, oft in Hecken und Büschen. Auch für Menschen kann es dann gefährlich werden, nämlich wenn man ohne es zu ahnen in die Nähe eines Nestes kommt. Im Spätsommer und Herbst bauen die asiatischen Hornissen Filialnester in Baumkronen. Beim Laubfall sind die großen Nester in hohen Bäumen deutlich zu erkennen. Im Winter lösen sich die Kolonien auf. Die Königinnen überwintern einzeln in Verstecken am Boden und gründen im Frühjahr wieder neue Kolonien.

Um die Ausbreitung der invasiven Art zu verhindern, sollten die Nester gemeldet werden. Experten können die Nester dann unschädlich machen.

Hier kann man die Nester melden:

https://artenfinder.rlp.de/MeldeaufrufAsiatischeHornisse

und: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Anmeldung der Bienenvölker

Veterinäramt (Kreisverwaltung):
Bienenvölker müssen wie andere Nutztiere zuerst beim Veterinäramt der Kreisverwaltung angemeldet werden. Nach der Anmeldung bekommt man von der Kreisverwaltung eine Betriebsregistriernummer. Wenn sich der Bienenstand nicht an der Wohnadresse des Imkers befindet, erhält man noch eine Standortregistriernummer oder evtl. mehrere. Der Standort des Bienenstandes sollte, wenn er sich in der freien Landschaft befindet, mit den Koordinaten angegeben werden. Diese kann man ermitteln, wenn man den Standort in Google Maps sucht und mit der rechten Maustaste anklickt.

Tierseuchenkasse:
Ausser bei der Kreisverwaltung sind die Bienenvölker auch bei der Tierseuchenkasse anzumelden. Dafür wird die Betriebsregistriernummer benötigt.

Wanderausweis oder Gesundheitszeugnis:
Wenn man mit den Bienen wandern will oder Völker verkaufen will, benötigt man eine amtstierärzliche Bescheinigung, daß die Völker als frei von der Krankheit "Bösartige Faulbrut" befunden worden sind. Diese Bescheinigung nennt sich auch Wanderausweis oder Gesundheitszeugnis. Sie gilt ein Jahr und sollte vor Beginn der Bienensaison beantragt werden.

Für die Ausstellung dieser amtstieräztlichen Bescheinigung muß der Bienenstand vom Bienensachverständigen (siehe Ansprechpartner) auf Faulbrut untersucht werden - visuell oder mit Futterkranzprobe. Vorher ist die Standortregistriernummer des Bienenstandes vom Imker auf dem Formular einzutragen. Nach der Untersuchung der Völker bzw. der Proben wird der Befund zum Veterinär geschickt und kommt - wenn alles in Ordnung ist - unterschrieben zum Imker zurück.

Tipp:
Rechtzeitig um die Registriernummern kümmern! Die Meldeformulare sind unter "Downloads" abgelegt und können dort heruntergeladen werden.

Wichtig:
Achten Sie immer beim Kauf von Bienenvölkern auf ein gültiges Gesundheitszeugnis!

 

 

 

Hier werden Angebote und Suchanzeigen von Vereinsmitgliedern veröffentlicht. Anzeigentexte bitte per eMail an den Vorstand.

Angebote:

Bienenvölker mit Gesundheitszeugnis, Zandermaß, auf 2 Zargen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 0152 53171951

Zander-Mittelwände aus eigenem Wachskreislauf
M. Müller 0172 6269396 oder whatsapp
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Suche:

Erlanger Beuten (Magazine, Böden, Deckel)
für 9 Waben Zandermaß mit "kurzen Ohren"
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 0170 9332917

 

  1. Imker werden
  2. Wegbeschreibung zum Lehrbienenstand
  3. Satzung
  4. ueber
  • Impressum
  • Datenschutz