Imkerverein Speyer
  • Startseite
    • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Imker werden
    • Lehrbienenstand
    • Geschichte
  • Aktuelles
  • Marktplatz
  • Download
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Download
  4. Uncategorised

Disclaimer - rechtliche Hinweise

1. Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

2. Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

3. Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

4. Datenschutz

Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

 

 

 

Hier gibt es einige interne Dateien

Satzung des Imkervereins

Mitgliedsantrag

Meldeformular für die Tierseuchenkasse

 

 

 

Jetzt: Völker untersuchen lassen für Wanderkarte 2023
Vor dem Wandern mit Bienenvölkern, bei Verkauf oder Ortswechsel müssen die Bienenvölker vorher auf Faulbrut untersucht werden. Die Untersuchung ist aber auch für Standimker sehr zu empfehlen. Sie kann als klinische Untersuchung (Sichtkontrolle der Brutwaben) oder als Futterkranzprobe (Laboruntersuchung) durchgeführt werden. Die klinische Untersuchung ist kostenlos und ausreichend für die Ausstellung der Wanderkarte. Eine Futterkranzprobe kostet 16 € plus Versandkosten. Sie hat den Vorteil, daß man die Krankheit früher und sicherer erkennt und schon vor dem Ausbruch eingreifen kann. Bitte meldet Euch rechtzeitig bei unseren Bienensachverständigen!

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) - ein neuer Bienenschädling
Diese Hornissenart ist nun auch in unserer Region angekommen und hat das Potential, zu einem Problem für die Imkerei werden. Deshalb sollte jeder Imker seine Völker beobachten und das Auftreten dieses invasiven Insekts melden. Unter www.velutina.de gibt es Informationen zu diesem Insekt und ein Meldeformular. Ein Merkblatt gibt es hier.

Mittelwände aus eigenem Bienenwachs
Bienen Plus, die Wachsmanufaktur in Münchweiler bei Pirmasens, arbeitet eigenes Wachs zu Mittelwänden um. Das heißt,
man bekommt das eigene Wachs umgearbeitet zurück. Weitere Infos unter www.bienen-plus.de.

Wer nicht selbst hinfahren will, kann sich an Familie Müller aus Schifferstadt wenden. Sie fahren manchmal dorthin
und bieten an, Wachs, Mittelwände und andere Artikel mitzunehmen.

 

 

Hier werden Angebote und Suchanzeigen von Vereinsmitgliedern veröffentlicht.
Anzeigentexte bitte per eMail an den Vorstand.

Angebote:

Gebe nach Auswinterung, Mitte bis Ende April aufsatzreife, auf das 3.Magazin, etwa 15 Völker ab.
Zu erfragen bei Bernd Frank 67105 Schifferstadt, Tel. 06235 5342 oder Email   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Imkerzeitschrift ADIZ/Biene & Natur Jahrgänge 2013-2018 kostenlos abzugeben
2 Doppelpacks Oxalsäure, haltbar bis 03/2024, für 15 € pro Doppelpack
(zugelassen für die Winterbehandlung gegen Varroamilben)
martin.f.laforet(at)gmail.com

 
Suche:
Sonnenwachsschmelzer, Einlöttrafo, Entdecklungsgeschirr
burkhard.trapp(at)web.de.
 

 

Bevor man sich Bienen anschafft, sollte man sich auf jeden Fall gut informieren, denn als Tierhalter überimmt man ja auch Verantwortung - nicht nur für die eigenen Bienen, sondern auch für die Menschen, die damit in Berührung kommen. Eine gute Informationsmöglichkeit bieten die monatlichen Treffen des Imkervereins. Zusätzlich kann man am Lehrbienenstand bei den Arbeiten an den Vereinsvölkern erste praktische Erfahrunen sammeln. Reift dann die Entscheidung, sich selbst Bienen anzuschaffen, ist eine Mitgliedschaft im örtlichen Imkerverein sehr zu empfehlen. Gern helfen wir bei den ersten Schritten. Meistens findet sich ein erfahrener Imker in der Nähe, der einem Einsteiger mit Rat und Tat zur Seite steht.

 

  1. Wegbeschreibung zum Lehrbienenstand
  2. Satzung
  3. ueber
  • Impressum
  • Datenschutz